Air-to-Air-Academy-2012

Bilder von der Air to Air Academy 2012 in Malle Belgien.

Die Bilder wurden auf einem ehemaligen Nato-Flugplatz in Malle Belgien aufgenommen. Das diesjährige Ereignis war die 3 Auflage, zu der insgesamt um 70 Fotografen und Hobbyfotografen aus der gesamten Welt angereist waren. Die Veranstalltung begann am 15. 08 und dauerte bis 19.08.2012.   Die Veranstalltung umfasste die Einweisung in die Flugzeugfotografie und was dabei zu beachten ist. Wichtig dabei ist die Einstellung von Zeit Bildstabilisator und Blende, denn auf den Bildern sollten die rotierenden Propeller nicht eingefrohren werden, was zur Folge hat, dass mit relativ lange Belichtungszeiten notwendig sind.

Belichtungszeiten :  1/250 sec bis runter auf 1/60 sec.

Die Kamera muss dabei auf Blendenautomatig gestellt sein, damit die Belichtungszeit nicht verändert wird.

Um den Kontrast zu verbessern und ausreissende Lichter zu verringern sollte die Belichtung um -0,7 verändert werden.

Um die Aufnahmen entsprechend nachbearbeiten zu können sollten die Aufnahmen im RAW-Format erfolgen.

Um ein Verwackeln der Aufnahme bei kurzen Zeiten noch zu verringern sollte der Bildstabilisator ausgeschaltet sein,  da dieser bei Serienaufnahmen oft nicht genügend Zeit für die Stabilierung hat.

Normalerweise dagt man man sollte die Optik manuell scharf stellen, da bei Flugzeugen oft Reflextionen entstehen, die ein automatisches Scharfstellen ummöglich machen. Dies ist aber auch oft anderst, es kann hier kein absoluter Einstellwert vorgegeben werden.

Bei Zeiten von 1/60 sec muss bei landenden Flugzeugen oder in der Luft immer mitgezogen werden um das Flugzeug scharf abzubilden.

Die Brennweite ist dann der nächste Faktor der zu beachten ist. Wird vom Boden aus fotografiert sond Brennweiten von 100-600 mm durchaus sinnvoll, was wiederum zu Folge hat, dass lange brennweiten auch entsprechend stabile Stative erfordern.

Wird jedoch von einem Flugzeug aus ein anderes aufgenommen, so bewegensich beide meist mit der gleichen Geschwindigkeit udn sind auch meist nicht all zu weit entfernt. In diesem Fall reichen Brennweiten von 24-  120 oder maximal 200 mm. Wobei bei 200 mm der Pilot meist alleine auf dem Bild erscheint.

Um hier die notwendige Sicherheit zu erhalten wurden entlang der Landebahn entsprechende Tests gemacht mit entsprechendem Erfolg oder Ausschuss.

Weiter gab es bei diesem Event die spezielle Möglichkeit direkt an die Flugzeuge heranzukommen. In der Zeiten ausserhalb des aktiven Flugbetreibes konnte man ohne Probleme über den Taxiway, wo alle Flugzeuge geparkt waren, direkt an die Flugzeuge um entsprechende Bilder zu machen sowie Ausschnitte oder spezielle Einblicke. Bei aktivem Flugbetrieb musste jedoch ein Mindestabstand von 20m zur Aussenkante des Runways eingehalten werden. Während des regulären Flugbetriebes war ein Betreten oder überqueren des Taxiway´s nur nach Genehmigung durch das Ground-Personales möglich.

Während den Nachtstunden und der Blauen Stunde wurden spezielle Flugzeuge beleuchtet für Nachtaufnahmen. In kleinen Gruppen wurden dann nach der offiziellen Zeit noch spezielle Illuminierungen durchgeführt.  Hier entstanden dann Bilder mit rotem Himmel und Flugzeuge die mit Blitzlampen aufgehellt wurden. Hier kamen dann oft zeiten von 30 Sekunden zustanden und eine Blende 8 bis 11. jeder experementierte und so waren die Nächte oft lange .

Am nächsten Morgen war jedoch wieder der Sonnenaufgang wieder das erste Motiv.

Krönender Abschluss der Veranstalltung war wohl für jeden der Flug im Skyvan wo beijedem Flug 11 Personen an Bord waren. Jeder konnte da maximal 2 Fotoapparate mitnehmen. Ein Wechseln der Objektive sowie Speicherkarte musste aus Sicherheitgründen ausgeschlossen werden, hierzu wurden alle Teile abgeklebt die geöffnet oder entfernt werden können ( Batteriefach, Speicherkartenschacht Wählhebel Objektiv und Kamera). Die Kamera musste während des Fluges mit Tragegurt ausgestattet sein sowie ein szusätzliche Ring zur Sicherung. Mit Sicherungsgurt wurden wir und die Kamera sicher mit dem Flugzeug verbunden. Mit offener Klappe wurde gestartet und nach dem Abheben erschienen dann auch schnell die ersten Flugzeuge am Heck und das Fotografiern begann.

Die Ergebnisse dieses Gesamten Events können auch den nachfolgendne Seiten eingesehen werden.